Projektdokumentation
Die Dokumentation einer Schulpartnerschaft kann in verschiedenen Formen erfolgen - vom klassischen Projektbericht bis hin zur künstlerischen Darstellung.
Eine gelungene Projektdokumentation erfüllt mehrere Zwecke gleichzeitig:
• Aufarbeitung des Erlebten in mehr oder weniger künstlerischer Form
• Vermittlung des Erlebten an Eltern, FreundInnen, Verwandte...
• Erinnerungshilfe und Dokumentation für später
• PR-Effekt
• Bericht für Fördergeber, Sponsoren
An der Projektdokumentation sollte laufend gearbeitet werden, um alle Projektphasen dokumentieren zu können.
Möglichkeiten der Projektdokumentation sind:
- Film, Video (ein reiner Sponti-Film, ganz ohne Drehbuch, kann zwar erfrischend sein, artet aber oft in ein ermüdendes Chaos aus; andererseits lässt sich nicht alles vorausplanen - eine Mischform drängt sich also auf! Die Erstellung eines Drehbuchs in Teamarbeit bietet übrigens auch eine reizvolle Gelegenheit, Erwartungen, Vorfreude, Ängste, Vorurteile bei den SchülerInnen sichtbar werden zu lassen)
- Fotos (Erstellung einer Fotoshow, Veröffentlichung auf der Schulwebsite,...)
- Schaukästen, Ausstellung mitgebrachter Gegenstände
- Künstlerische Umsetzung des Erlebten in literarischen Texten, Zeichnungen, Collagen, Plakaten, Sketches, Pantomime, Ausdruckstanz...
- Zeitung (Erinnerungssplitter, Tagebucheintragungen, Momentaufnahmen, Interviews, Sachinformationen, Fotos, Karikaturen,...)
- Persönliches und/oder Gruppen-Tagebuch (abwechselnd geführt)
- Hörbild (zusammengestellt aus Live-Mitschnitten, Interviews, Statements, Musik, Geräuschen...)
- klassischer Projektbericht (schriftliche Beschreibung des Projekts und der Projektaktivitäten, Auflockerung mittels Fotos, Zeitungsausschnitten, Zitaten,...). Beispiel eines Projektberichts der Rudolf Steiner Landschule Schönau: Projektbericht (pdf)
- Dokumentation der Projektaktivitäten auf der Schulwebsite
- Finanzberichte sind zumeist notwendig, wenn Fördermittel für das Projekt beantragt und gewährt wurden. Zumeist gibt es entsprechende Vorgaben, in welcher Form dieser Bericht zu erfolgen hat.
- Projektpräsentation
Die Präsentation ergibt sich meist aus der Art des Dokumentationsmaterials. Sie kann, je nach Möglichkeit, bereits während des Projekts, am Ende einer SchülerInnen- oder LehrerInnenbegegnung, oder zum Beispiel im Rahmen eines Abschlussfestes stattfinden. Im Rahmen der Projektpräsentation werden die Aktivitäten, Erfahrungen und Ergebnisse der Zusammenarbeit einem größeren Publikum (Eltern, Gemeinde, LehrerInnen,…) vorgestellt.